Preisträger beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Sprachliche Kreativität, interkulturelles Wissen und beeindruckende Ausdruckskraft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Der traditionsreiche Wettbewerb, der seit über 40 Jahren Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zur intensiven Auseinandersetzung mit fremden Sprachen motiviert, bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihr sprachliches Können unter Beweis zu stellen. 

In der Kategorie Solo traten am Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) mehrere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 an und zeigten dabei nicht nur sprachliche Sicherheit, sondern auch kulturelles Feingefühl und thematische Originalität. Der Wettbewerb verlangt dabei mehr als nur reines Grammatikwissen: Kreativität, Engagement und die Fähigkeit, sich in einer anderen Sprache sicher zu bewegen, stehen im Vordergrund und werden dabei besonders gefördert.

In diesem Jahr konnten sich gleich sieben Schülerinnen und Schüler einen Platz unter den Preisträgern sichern und Bundesurkunden für besondere Leistungen entgegennehmen, die ihnen von Abteilungsleiterin Alexandra Mann und der Schulleitung um Jochen Herkert und Elvira Horvath überreicht wurden, die bei der Siegerehrung besonders betonten, dass dieser Wettbewerb optimal hineinpasse in die Bildungslandschaft des NKG als bilinguales Gymnasium mit Sprachreisen nach England und Austauschprogrammen mit zwei Schulen in Frankreich und die als Profilfach Spanisch sowie im Arbeitsgemeinschaftsbereich sogar Italienisch anbietet. Der Unterricht wird damit hervorragend ergänzt und kann im neuen System G9NEU in Zukunft noch besser gestaltet werden.

Die Preisträger des Wettbewerbs aus den Klassen 8 bis 10 sind Vita-Paulina Cotruta und Timon Schaupp (beide Klasse 8 in Englisch), Lea Knapp, Hanna Peres, Ana-Maria Bejan und Jonathan Harsch (alle Klasse 9 in Französisch) und aus der 10.Klasse Dalia Hadzic in Französisch.

Diesen Beitrag teilen: