Studie zu Konzepten des Internets

Kooperation des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums (NKG) und der Universität Stuttgart

Die meisten Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet mehrere Stunden täglich. Dabei entwickeln sie verschiedene Vorstellungen darüber, wie das Internet funktioniert. Diese reichen von Fehlvorstellungen, wie dass es „einen zentralen Rechner gibt, auf den alle Daten gespeichert werden“, bis hin zu anfänglichen Vorstellungen zum Aufbau des Internets. Wenngleich bereits erprobtes Unterrichtsmaterial, wie das Planspiel zum Internet von IT2School, existiert, gibt es aktuell noch keinen standardisierten Test, der das Wissen zu verschiedenen Konzepten des Internets erfasst. Dieses Forschungsdesiderat greift die Kooperation der Universität Stuttgart mit dem Mosbacher Gymnasium auf. Die Schülerinnen und Schüler des NKG können seit mehreren Jahren Informatik von Klasse 7, über IMP, bis hin in die Kursstufe wählen. Dabei spielt das Internet ebenfalls eine Rolle. In dieser Studie werden die Lernenden u. a. zum Client-Server-Modell, Protokollen sowie paketorientierte Datenverarbeitung befragt.

Ergebnis wird ein erprobter Fragebogen sein, den Lehrpersonen in ganz Deutschland zur Erfassung der Konzepte des Internets nutzen können. Gleichzeitig können die Lernenden ihre eigenen Vorstellungen über das Internet reflektieren. Hierzu war Dr. Tobias Bahr von der Universität Stuttgart per Webkonferenz in den IMP-Unterricht von IMP-Lehrer Dominik Diemer zugeschaltet, um den Schülerinnen und Schüler Aufbau und Zweck der Studie zu erläutern und nach Durchführung der Studie direktes Feedback der Schülerinnen und Schüler mitzunehmen.

Mit der zukünftigen Einführung des Pflichtfachs Informatik für alle Schülerinnen und Schüler ist es von Bedeutung, das Wissen u. a. zum Internet reliable und valide zu erfassen. Daher stellt diese Studie einen ersten Schritt in diese Richtung dar.

Das NKG freut sich, zusammen mit der Universität Stuttgart landesweit zur Schulentwicklung beitragen zu können, und wird dabei die Ergebnisse der Studie für die eigene Schulentwicklung gewinnbringend nutzen. Insbesondere bietet das Fach ,,Informatik und Medienbildung‘‘ im neuen System G9-Neu am Mosbacher Gymnasium weitere vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung der Ergebnisse der Studie mit der Universität Stuttgart.

Diesen Beitrag teilen: