Abiturfeier des NKG in der Alten Mälzerei

,,Nach den Sternen gegriffen‘‘

Das Nicolaus-Kistner-Gymnasium verabschiedete 85 Abiturienten

45 Prozent erreichten ein ,,Einser – Abitur‘‘

Mit einem würdigen Festakt in der Alten Mälzerei feierte das Mosbacher Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) seine Abiturientinnen und Abiturienten. Nach dem festlichen Einzug unter den Klängen der NKG – Big Band freute sich Schulleiter Jochen Herkert, dass er gemäß dem diesjährigen Abimotto ,,Abinauten – wir greifen nach den Sternen‘‘ 85 Abiturientinnen und Abiturienten in die weite Welt entlassen konnte. Neben Fachwissen erwarben diese auch viele funkelnden Sterne mit gesellschaftlichen und sozialen Kompetenzen. Herkert wünschte ausgehend vom Abimotto auch in Zukunft viel Kraft und Zuversicht, was das hochgesteckte Abimotto ausdrückt, damit alle Träume im Universum in Erfüllung gehen mögen. Unter großem Beifall und mit einem gewissen Stolz verkündete Herkert gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Elvira Horvath die freudige Nachricht, dass der diesjährige Abiturschnitt mit 2,0 wieder deutlich besser als der Landesschnitt liege und in der Region sicherlich wiederum herausragend sei. Viele Abiturientinnen und Abiturienten haben Sternstunden erlebt und hervorragende Leistungen in Ihren Reifezeugnissen stehen. Mit 36 erreichten fast 45 Prozent ein ,,Einser-Abitur‘‘ und fünfmal konnte sogar die Traumnote 1,0 vergeben werden. Herausragende Zahlen, die die hochwertige gymnasiale Ausbildung am Mosbacher Nicolaus-Kistner-Gymnasium verdeutlichen. 

Scheffelpreisträgerin Maria Eckert blickte in ihrer Rede auf die Zeit im NKG zurück, dankte sowohl den Eltern als auch den Lehrkräften und betonte, dass sie beispielsweise gelernt haben, eine eigene differenzierte Meinung zu vertreten und Sachverhalte zu hinterfragen. Schulzeit und Abitur seien für die Menschheit ein kleiner Schritt, für die Abinauten am NKG aber ein ganz großer. Sie gehen dabei mit einem lachenden und einem weinenden Auge vom NKG, aber durch ihr Abimotto erhalten sie Entschlossenheit und Ehrgeiz mit auf den weiteren Lebensweg.

Die Ehemaligenrede hielt in diesem Jahr Alexander Straus, Abiturient aus dem Jahr 1998, und Leiter des Geschäftsbereichs Gesundheit an der Johannes-Diakonie Mosbach. Er betonte wie wichtig es sei, auch mal Grenzen zu überschreiten und neue Horizonte zu setzen, denn die neue Galaxie sei sehr weit. Es wird in Zukunft nicht alles rund laufen, aber gerade auch die Rückschläge und Umwege werden die Abinauten laut Alexander Straus weiterbringen. Er erinnere sich nach wie vor sehr gerne an seine Zeit am NKG und wünschte den Abinauten, dass sie mit offenen Augen durch die weitere Reise des Lebens gehen werden und dass sie ihre Träume aus ganzem Herzen verfolgen mögen.

Die musikalische Umrahmung der Feier gestalteten gekonnt die NKG Big Band unter der Leitung von Thomas Heckmann, die AbiBand, das Orchester von Cornelia Rau-Spitzner und der große Chor des NKG sowie die petit groupe unter der Leitung von Sigrun Friedrich. Im Anschluss gestalteten die Abinauten den inoffiziellen Teil mit Spielen, Gesangseinlagen und dem Abifilm und sorgten damit für einen tollen Abschluss ihrer Zeit am Nicolaus-Kistner-Gymnasium.

Ehrentafel des NKG:

Schulleiter Jochen Herkert und seine Stellvertreterin Elvira Horvath konnten folgende Schülerinnen und Schüler auszeichnen:

Preise für besondere Leistungen (Abiturdurchschnitt 1,0 – 1,5) gingen an Maria Eckert, Jana Maßholder, Nele Wiersing, Jan Kirchgeßner und Miro Kammerer (alle 1,0), Greta Csajbok (1,1), Felix Bönig, Jenneke Stumpf, Elia Saller, Caroline Müller, Sinja Morsch und Luise Gehrig (alle 1,2), Mia Schattauer, Jona Schnirch, Madita Baur und Letizia Herber (alle 1,3), Fabienne Haluk und Jette Zimprich (beide 1,4), Yannic Walser, Luca Streib, Tamara Bender und Samule Benseler (alle 1,5). Alle erhielten auch das Online-Stipendium von e-fellows. Mit einem Lob für besondere Leistungen wurden Hanna Horvath und Leonie Böhringer (beide 1,6) sowie Noah Fass, Hannah Hörst, Katharina Jung und Sarah Hörst (alle1,7) ausgezeichnet.

Den Scheffelpreis für herausragende Leistungen im Fach Deutsch durfte Maria Eckert in Empfang nehmen. Den seltenen Ferry – Porsche – Preis erhielt Jan Kirchgeßner für besondere mathematische und physikalische Fähigkeiten. Für außergewöhnliche Leistungen im Fach Physik erhielt Greta Csajbok den Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft, über die sich auch Luca Streib, Tristan Lind und Miro Kammerer freuen durften. Als bilinguales Gymnasium und Partnerschule für Europa erfolgten im Bereich der Sprachen folgende Auszeichnungen: Für hervorragende Leistungen im Fach Englisch an Annika Riedel, in Französisch für an Caroline Müller und in Spanisch für Maria Eckert, die auch im Fach Biologie besonderes geehrt wurde. In Fach Mathematik wurden Miro Kammerer, Samuel Benseler und Luca Streib ausgezeichnet. Die Maul – Medaille in Sport ging an Jette Zimprich und im Fach Geschichte erhielt Leila Balzer einen Preis, In Chemie durfte Miro Kammerer den Buchpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Empfang nehmen und erhielt eine Mitgliedschaft ebenso wie Greta Cjabok und Jan Kirchgeßner. Im Fach Erdkunde konnte Jona Schnirch geehrt werden, in Informatik Moritz Heck sowie Yannic Walser und im Fach Literatur und Theater Johanna Lenz. Als MINT – excellence – Gymnasium darf das NKG das MINT – EC – Zertifikat überreichen, das an Moritz Heck, Benedikt Vogt, Yannic Walser und Piet Zimmermann verliehen wurde.

Vom Lions Club Mosbach konnte der Lions-Preis für besondere soziale Verdienste um die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft verliehen werden an Hannah Hörst, Sara Hörst, Jana Maßholder, Moritz Heck, Elia Lorenz und Simeon Lorenz verbunden mit einer Urkunde und einer Ehrengabe in Form eines Löwen mit persönlicher Gravur.

Für langjährige Mitgliedschaft im Chor des NKG wurden Maria Eckert, Johanna Lenz, Jana Maßholder, Emily Raaf und Nele Schilling geehrt, Tamara Bender und Johanna Link wurden für ihr langjähriges Engagement im Orchester ausgezeichnet und die BigBand des NKG ehrte Moritz Heck, Elia Lorenz, Florian Lorenz, Simeon Lorenz, Hannah Hörst, Sarah Hörst und Jette Zimprich. Urkunden und Präsente für ihre Zuverlässigkeit im Schulsanitätsdienst des NKG erhielten Felix Bönig, Luise Gehrig, Moritz Heck, Finley Redaoui, Jona Schnirch, Yannic Walser, Nele Wiersing und Jette Zimprich. Die Safe Space AG zeichnete Johanna Lenz und Annika Riedel aus, die Geschichts-AG Leila Balzer und Johanna Lenz und die Theater – AG Madita Baur. Einen Preis für herausragendes Engagement bei der Schultechnik erhielten Moritz Heck und Yannik Walser.

Auch die SMV verabschiedete zum Abschluss der würdevollen Feier eine große Anzahl an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich in den vergangenen Jahren in Ausschüssen oder als Schülersprecher für die Schule einsetzten. Ebenso konnte bei der Feier Prof. Wolfgang Compter geehrt werden, der im Jahre 1948 am Mosbacher Gymnasium sein Abitur ablegte und nun sein 77.Jubiläum beging. Er ist damit im Moment der älteste am NKG noch lebende Abiturient.

Diesen Beitrag teilen: